Zeitenwende für die Innenstadt
Zukunft gemeinsam gestalten
Neue Sonderbeilage 2022
Am 30. Dezember 2022 erscheint unsere neue Sonderbeilage
Planen, gestalten, einmischen
Ein Quartier im Klimawandel
Der Einladung von Pia Kemper zum RP Forum „Zeitenwende für die Innenstadt" in der Fortschrittswerkstatt folgten Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Dabei zeigten drei Architekturbüros in einer einzigartigen Kooperation ihre Visionen für die Innenstadt mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2035!
Wenn Sie Lust bekommen haben mit anzupacken, dann melden Sie sich bei Pia Kemper, pia.kemper@rheinische-post.de – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sie wollen noch mehr zu diesem Thema erfahren? Am 30. Dezember 2022 erscheint die große Sonderbeilage in der Rheinischen Post und als digitaler Download auf unserer Webseite. Darin finden Sie alle aktuellen Ergebnissen und Fortschritte auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt.
Rückblick 2021
die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, aber doch kehrt das Leben nach einer langen Zeit wieder spürbar in die Innenstädte unseres Landes zurück. Einzelhändler und Gastronomen haben stark unter dem Lockdown und der Zurückhaltung der Kunden gelitten, Bürostandorte waren über viele Monate regelrecht verwaist. Viele Geschäftsleute haben seit Ausbruch der Pandemie schwere wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen, manche mussten sogar in dieser Zeit ganz aufgeben. Kehrt jetzt das „schöne alte Leben“ wieder zurück und machen wir einfach weiter wie bisher?
Wohl kaum! Auch in der Vor-Corona- Zeit standen die Innenstädte schon vor erheblichen Herausforderungen. Gerade in kleineren Städten und schlechteren Lagen sind Leerstände kein neues Phänomen, Online-Handel und geändertes Kaufverhalten der Kunden haben nicht erst seit Anfang letzten Jahres dem stationären Einzelhandel das Leben schwer gemacht. Wir alle wünschen uns wohl die pulsierende Innenstadt zurück – aber die Frage stellt sich: Wie schaffen wir das eigentlich? Das RP-Forum „Zeitenwende für die Innenstadt“ hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Antworten auf diese spannende Frage zu finden.
Video-Panels
Panel 1
Attraktive Stadt
Eine gute Aufenthaltsqualität soll die Menschen wieder ins Zentrum locken.
Die Corona-Pandemie hat den Einzelhandel, die Gastronomie, das Veranstaltungswesen und andere Bereiche massiv getroffen, die zentrale Bedeutung für das Leben in der Innenstadt haben. Doch der Wandel der Zentren hat bereits früher eingesetzt. Wie stellt sich Düsseldorf in Zukunft neu auf? Über mögliche Wege und Maßnahmen diskutieren die Teilnehmer des RP-Forums „Zeitenwende für die Innenstadt“.
Panel 2
Handel und Gastronomie
Die Innenstadt braucht Leben und Anreize, wenn sie gegen die virtuellen Welten bestehen soll.
Gerade in kleineren Städten und schlechteren Lagen sind Leerstände kein neues Phänomen, Online-Handel und geändertes Kaufverhalten der Kunden haben nicht erst seit Anfang letzten Jahres dem stationären Einzelhandel das Leben schwer gemacht. Wir alle wünschen uns wohl die pulsierende Innenstadt zurück – aber die Frage stellt sich: Wie schaffen wir das eigentlich?
Panel 3
Wohnen und Arbeiten
Büros und Betriebe gehören ebenso ins Zentrum wie Menschen, die dort leben.
Die Innenstadt braucht Leben und Anreize, sie zu besuchen, wenn sie gegen die virtuellen Welten bestehen soll. Was dazu nötig ist, darüber haben sich Immobilienexperten beim RP-Forum „Zeitenwende für die Innenstadt“ ausgetauscht.
Sonderbeilage "Zeitenwende für die Innenstadt"
Aufenthaltsqualität soll Menschen in die Stadt locken
Bildergalerie
Die große Leserumfrage

Ein Blick in eine mögliche Zukunft rund um den Gustaf-Gründgens-Platz in Düsseldorf
In Shakespeares Zeilen: „All the world’s a stage, And all the men and women merely players; They have their exits and their entrances;“ (As You Like It, II.7.), liegt bereits angedeutet die Funktion und der Charme des neu gestalteten Gustaf-Gründgens-Platz – eine Piazza, ganz nach italienischem Vorbild, wo das Leben spielen könnte.
Credit: Illustration aus der Studie ‚Retail in Transition – Verkaufswelten im Umbruch’ vom Architekturstudio caspar.
Neue Perspektiven für unserer Städte
zeigt die Studie ‚Retail in Transition’ vom Architekturstudio caspar.
Die hier illustrierten Zukunftsperspektiven verdeutlichen, wie sich urbane Qualitäten, Konsum und Kultur architektonisch und städteplanerisch erzeugen lassen könnten und den Menschen mit seinen modernen Bedürfnissen wieder in den Mittelpunkt stellt.
Der Architekt Caspar Schmitz-Morkramer, der das Rheinische Post Forum ‚Zeitenwende für die Innenstadt’ als Experte begleitet, inspiriert mit den Illustrationen beispielhaft, was zeitgemäß gestaltete Innen- und Außenräume für das Herz einer Stadt bewirken können.
Erstellt von der Forschungsabteilung caspar.esearch des Architekturstudios caspar., zeigt die Studie ‚Retail in Transition – Verkaufswelten im Umbruch’ wie smarte Convenience, neue Geschäftsmodelle, der demografische Wandel und die Coronapandemie das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken gebracht haben und nach welchen neuen Inhalten, Qualitäten, Begegnungsflächen und Servicefunktionen ein Stadtbesuch inzwischen verlangt.
Die Studie ‚Retail in Transition – Verkaufswelten im Umbruch’ ist im JOVIS-Verlag erschienen.
Leserumfrage zu neuen Konzepten für das Herz unserer Stadt
Welche Innenstadt hätten Sie denn gerne?
Begeisterung mischt sich mit Bedenken: Die Innenstadt hat wieder geöffnet, doch sie zeigt sich anders als zuvor. Viele Geschäfte sind verschwunden, leergeräumte Flächen reißen Löcher in einst pulsierende Ladenzeilen. So manche wünschen sich die Normalität von vor Corona zurück. Aber mal ehrlich: Waren die Ketten in den Fußgängerzonen und Shoppingmalls wirklich das, wofür Sie Ihre Innenstadt liebgewonnen haben? Und selbst wenn sich alles wie zuvor präsentieren würde – passt das überhaupt noch zu unserem Multichannel-Konsumverhalten oder den Erlebnissen, die wir dort vorfinden möchten?
Stadtplaner wie Experten des Rheinische Post Forums Zeitenwende meinen, dass das Herz der Stadt (oder des Quartiers) für die Bürger längst viel mehr sein könnte als eine Einkaufsstraße. Dass Besorgungen zunehmend online bestellt werden und der Konsum vor Ort dagegen nach einer neuen Vielfalt, sozialem Austausch, angenehmer Aufenthaltsqualität, saisonaler Straßenkultur und generationsübergreifendem Miteinander verlangt. Dass die Innenstadt keineswegs abends die Bürgersteige hochklappen müsste, wenn sich Flächen für Läden, Wohnen, Arbeiten, Kultur, Grün und öffentlichen Raum stärker mischen und gegenseitig befruchten würden.
Weil diese Entwicklung, die durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde, alle Menschen betrifft – Bewohner der Stadt ebenso wie Besucher, Mitarbeiter von Unternehmen und Geschäften, deren Inhaber, Immobilienbesitzer und Projektentwickler, Gastronomen und Hoteliers und viele mehr – setzt das RP Forum das Thema auf die Tagesordnung der Podiumsveranstaltung „Zeitenwende für die Innenstadt – Lösungen für unsere Gesellschaft von morgen“. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stephan Keller möchten wir Lösungen für unsere Gesellschaft von morgen skizzieren.
Am 24. Juni 2021 werden Experten über Themen wie die Gestaltung der Innenstadt und das Wohnen und Arbeiten der Zukunft, Smart und Green City und weitere Konzepte und Herausforderungen diskutieren. Über den Erfolg solcher Konzepte entscheiden am Ende nicht Experten, sondern Sie: mit Ihrer Besuchsfrequenz, Ihrem Einkaufsverhalten, Ihrer Freizeitgestaltung und der Wahl Ihres Wohn- und Arbeitsortes. Also möchten wir Sie fragen, wie Sie die Zeitenwende für die Innenstadt sehen.
Die ersten drei Fragen unserer Umfrage zielen auf das Zentrum: Was würde Ihrer Meinung nach das kommerzielle und kulturelle Herzstück eines innerstädtischen Quartiers attraktiv und zukunftsfähig machen?
Wie wollen Sie gerne wohnen?
Ein extra Schlaglicht wollen wir (mit den Fragen 4 und 5) auf das Wohnen und Arbeiten in begehrten A-Lagen werfen.
Sind die hohen Preise nur noch Fassade und der Bürostandard dahinter längst old-fashion? Was würden Sie als Arbeitnehmer von einem innerstädtischen Büro erwarten, wenn Sie zwischen Homeoffice und Co-Working-Spaces die Wahl hätten? Dass sowohl das Bauen wie das Mieten in A-Lage teuer bleiben wird, ist ein Marktgesetz. Allerdings steigt der Handlungsbedarf, da die Politik nun gezielt den Wohnungsbau fördert und die Klimaziele mehr Verdichtung erfordern.
Auch das Anwachsen der Singlehaushalte verlangt ökologisch wie sozial nach Lösungen. Wären das die Einzimmer-Mikroappartments, die zusätzlich zum privaten Rückzug auf kleinster Fläche auch Zugang zu großzügigen Gemeinschaftsräumen zum gemeinsamen Kochen, geselligem Chillen oder kollektiven Arbeiten gewähren? In gewisser Weise entspricht die Abwechslung aus privaten Nischen und großzügigen Begegnungsflächen genau den urbanen Qualitäten – wie wir sie gerade auch in der „New-Work“-Bürowelt vorfinden.
Aber wie weit würden Sie mit diesen neuen Raumkonzepten mitgehen, und was wären Sie bereit dafür aufzugeben?
Wie grün sollte die Stadt sein?
Digitalisierung, Klimaziele und der Wunsch nach Gesundheit und Natur werden unser Stadtbild verändern.
Digitalisierung, Klimaziele und der Wunsch nach Gesundheit und Natur werden unser Stadtbild verändern. Schon heute ist die Artenvielfalt in vielen Städten höher als auf stark bewirtschafteten Landstrichen. Zudem organisiert eine Smart City ihre Waren- wie Verkehrslogistik um individuelle Bedürfnisse über differenziertere Kanäle. In Zukunft soll alles binnen 15 Minuten erreichbar sein. Eine „Stadt der kurzen Wege“ benötigt eine Funktionsmischung in den Quartieren, smarte Schnittstellen für die dezentrale Versorgung, setzt auf Elektromobilität wie Muskelantrieb und fördert den Fahrradverkehr.
Innenstädte werden also smarter und grüner. Aber wie konkret sollte das aussehen? Auch in den letzten Fragen geht es um Ihre Prioritäten:
Vielen Dank für Ihr Votum!
Ihre Antworten veröffentlichen wir im Rheinische Post Forum 2021: „Zeitenwende für die Innenstadt – Lösungsansätze für die Gesellschaft von morgen“ und stellen Ihre Ansichten den dort teilnehmenden Experten und Zuschauern vor