Einleitung
Die Rheinische Post Medien GmbH, Zülpicher Straße 10, 40549 Düsseldorf, E-Mailadresse: forum@rp-media.de nehmen als Diensteanbieter und verantwortliche Stelle den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer der Dienste von https://www.rp-forum.de/ nachfolgend Dienste genannt) ernst. Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.
Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Dienste können Sie jederzeit richten an: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH Medien GmbH
Datenschutzbeauftragter
Zülpicher Straße 10
40549 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@rheinische-post.de
Tel.: 0211/505-0
A. Allgemeiner Teil
§ 1 Allgemeine Unterrichtung
- Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, mithin Daten, die Ihre Identität ausweisen oder die dazu genutzt werden können, Ihre Identität festzustellen. Darunter fallen beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch personenbeziehbare Daten, d.h. Daten ohne direkten Bezug aus denen sich aber eine Person herleiten lassen kann, wie bspw. die IP-Adresse.
- Zu den auf die Person beziehbaren Daten gehören solche Daten, die in Verbindung mit dem Abruf https://rp-forum.de durch ihren Client (Browser) anfallen und in sog. Logfiles auf den Servern von RPG sowie den technischen Dienstleistern gespeichert werden.
- Zum Betrieb unserer Webseite verarbeiten wir unbedingt erforderliche Informationen im Sinne des § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2. Diese Informationen bestehen aus sogenannten Serverlogfiles, welche den Namen der aufgerufenen Webseite, Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Browsertyp sowie der anfragende Provider speichern.
- Die Serverlogfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Bei Ihren Besuchen auf den Seiten von RPG erfolgt ferner eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten in anonymisierter Form. Dazu zählen Nutzungsdaten wie Beginn und Ende Ihres Besuchs, die von Ihnen aufgerufenen Seiten oder die Verweildauer auf dem Portal. Eine personenbezogene Verwertung dieser Daten findet nicht statt.
§ 2 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO verarbeitet.
§ 3 Google Fonts
- Zum Betrieb der Webseite verarbeitet RPM Daten im Sinne des § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2, um Inhalte mithilfe von Google Webfonts browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter policies.google.com/privacy.
§ 4 Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Datenmengen, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Rheinische Post Medien GmbH verwendet für das Rheinische Post Forum folgende Arten von Cookies:
- Sitzungs-Cookies (Session-Cookies): Das sind Cookies, die nur für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.
- Persistente Cookies: Für die Benutzerauthentifizierung setzen wir persistente Cookies ein, die zur Wiedererkennung der Besucher dienen und für künftige Sitzungen auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookies sind bis zu 120 Monate gültig.
- User-ID-Funktion: Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
- Generell haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies über die entsprechende Browser-Funktion zu löschen und dort einzustellen, wie Ihr Browser mit Cookies verfahren soll. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass bei genereller Ablehnung von Cookies die Nutzung der Dienste beeinträchtigt werden kann.
§ 5 Verwendung von Social Media Buttons
- Diese Webseite bindet ein „YouTube-Plugin“ in Informationsangebot ein. Diese YouTube Software verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Der Betreiber der Website erhalten durch die YouTube Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2. Die eingebetteten Videos von YouTube werden im Rahmen der erlaubten Verwendung durch YouTube genutzt, welche alle Nutzer akzeptieren müssen. Falls Sie Urheberrechte verletzt sehen, melden Sie dies bitte direkt an YouTube.
- Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. (Quelle: YouTube "Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos") Näheres entnehmen Sie bitte den allgemeinen Datenschutzhinweisen von YouTube (policies.google.com/privacy). Wir erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbettung von YouTube Videos.
§ 6 Vimeo
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 TTDSG Abs.1. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
§ 7 OpenStreetMap
Diese Website benutzt den Kartendienst „OpenStreetMap“ der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OpenStreetMap dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzuzeigen. Das Kartenmaterial wird dabei von einem externen Server geladen. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OpenStreetMap übertragen: Daten unserer Internetseite und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Hinblick auf die Nutzung von OpenStreetMap ist § 25 TTDSG Abs.1. (Einwilligung). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutzbereich von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
§ 8 Embeds - Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Sie können der Anzeige von eingebetteten Inhalten von Drittanbietern auch permanent zustimmen. Die Auswahl wird daraufhin dauerhaft in Ihrem Internetbrowser gespeichert. Die Einwilligung kann hier jederzeit widerrufen werden.
O Inhalte von Twitter: Über das Tweet-Plugin integriert RP Inhalte seiner eigenen Twitter-Präsenzen oder die anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
O Inhalte von Facebook: Über das Facebook-Plugin integriert RP Inhalte seiner eigenen Facebook-Präsenzen oder die anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
O Inhalte von YouTube: Mit dem YouTube-Player integriert RP eigene Videos aus seinen YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de
O Inhalte von Instagram: Die "Embed"-Funktion von Instagram ermöglicht es, Bilder und Videos von Instagram in das Internetangebot von RP zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
O Inhalte von Google Maps: Der Kartendienst Google Maps ermöglicht es, interaktive Karten in das Internetangebot von RP zu integrieren. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google: policies.google.com/privacy
O Inhalte von OpenStreetMap: Der Kartendienst OpenStreetMap ermöglicht es, interaktive Karten in das Internetangebot von RP zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von OpenStreetMap : www.wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
O Inhalte von Vimeo: Mit dem Vimeo-Player integriert RP eigene Videos oder Videos anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
§ 9 Facebook Fanpages
Wir sind Betreiber einer/von Facebook Fanpage/s innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Artikel bzw. Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation/Interaktion mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung, z.B. mit Hilfe einer Checkbox in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Opt-Out: www.facebook.com/settings?tab=ads oder www.youronlinechoices.com/de/
§ 10 Rechte der Nutzer
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, und Ihre Rechte auf Datenportabilität gemäß Art. 20 DSGVO geltend zu machen und im Falle der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Ebenso können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.
B. Besonderer Teil
Wir verarbeiten Bestandsdaten sowie Vertragsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen, Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO.
C. Abschließende Regelungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.