Privatbanken und Vermögen
Bankiers stellt man sich üblicherweise in konservativem Outfit und in einem gediegenen Umfeld vor.
Ganz anders die Teilnehmer des 18. RP Forums „Privatbanken und Vermögen“: Im kreativen Ambiente einer Künstlerwerkstatt traten die Finanzspezialisten in den Dialog mit Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gebieten, um gemeinsam aktuelle Trends aufzuspüren und darüber zu diskutieren, welchen Einfluss das Umfeld auf die Vermögensanlage und die Beziehung zu den Kunden hat.
Sehen Sie Impressionen der Veranstaltung in unserem Videotrailer und erfahren Sie die Ergebnisse dieses Experiments in der Sonderveröffentlichung "Privatbanken & Vermögen.
Sonderbeilage
"Privatbanken und Vermögen"
Aktuellen Trends auf der Spur
Rückblick 2022
Endlich Licht am Ende des Tunnels – das hatten wir Ihnen als hoffnungsvolle Botschaft in unserer Sonderveröffentlichung zum letztjährigen RP-Forum Privatbanken in unserem Grußwort voller Überzeugung mitgegeben. Und tatsächlich hat die dunkle Zeit der Corona-Pandemie, auch wenn sie noch nicht vollständig überwunden scheint, seitdem viel von ihrem Schrecken verloren. Aber Politik und Weltwirtschaft stehen nun vor ganz neuen, vor kurzer Zeit noch undenkbaren Herausforderungen: Gab es zunächst „nur“ die Wachstumsschwäche in China und die Lieferkettenproblematik, so sind mit dem Ukraine-Krieg, der dadurch ausgelösten Energiekrise, der dramatisch angestiegenen Inflation und einer möglicherweise bevorstehenden Rezession gleich eine Fülle an bedrohlichen Entwicklungen entstanden, denen sich Politik und Wirtschaft in diesem Herbst stellen müssen, die aber auch jeden einzelnen von uns im privaten Umfeld betreffen.
Sonderbeilage
"Privatbanken und Vermögen"
Kapitalerhalt zwischen Inflation und Krisen
Rückblick 2021
Endlich Licht am Ende des Tunnels! Noch ist die Corona-Pandemie nicht überwunden, aber Stück für Stück erobern wir uns die Welt zurück. Die vergangenen Monate haben viel verändert und auch manche Ideen entstehen lassen, wie wir die Zukunft neu gestalten können. Dies gilt auch für Veranstaltungen. Hybride Formate sind selbstverständlich geworden, und so präsentiert sich auch das 15. RP-Finanzforum „Privatbanken“ in einer völlig neuen Form. Zum einen haben wir eine Arena in den Rudas Studios im Düsseldorfer Medienhafen aufgebaut, in der die Teilnehmer miteinander kommunizieren konnten – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln. Zum anderen haben wir die Diskussionen aufgezeichnet und stellen sie Ihnen als Video zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite „Privatbanken & Vermögen“ eine schriftliche Zusammenfassung der Beiträge im bewährten Stil.
Video-Panels
Panel 1 Krypto:
Krypto-Investments – Mode oder mehr?
Die Risiken und Chancen für Anleger
Ein Thema elektrisiert die Finanzwelt wie auch andere Branchen: die Blockchain-Technologie. Anleger haben mit Krypto-Assets schon immense Gewinne eingefahren, sie aber häufig ebenso schnell wieder verloren.
Ein Thema, das auch die Anlagespezialisten beim 15. RP-Finanzforum Privatbanken beschäftigt.
Panel 2 ESG:
Nachhaltigkeit: Die Maßstäbe höher setzen
Die Folgen des Klimawandels machen immer drängender klar: Die Menschen müssen darauf reagieren. Das betrifft auch die Banken und die Geldanlage, wie die Anlagespezialisten beim 15. RP-Finanzforum Privatbanken herausarbeiten.
Panel 3 Politik:
Branche fordert Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft
Die Bankiers nutzen die Gelegenheit, auch mit der Politik über die Themen zu diskutieren, die sie und ihre Kunden bewegen.
Sonderbeilage
"Privatbanken und Vermögen"
Analysen von Finanzexperten
Wie schätzen Vertreter führender Privatbanken und Private Banking-Abteilungen die wirtschaftliche Lage ein? Und was erwarten sie für die Zukunft? Das berichten die Experten in der Sonderveröffentlichung „Privatbanken und Vermögen“. Lesen Sie am Freitag, 24. September, in dieser Zeitung, welche Anlagestrategien die Finanzspezialisten ihren Kunden empfehlen und wie sie Kryptotechnologien bewerten.
Ebenso ein wichtiges Thema: Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur zum Erhalt der natürlichen Ressourcen und zum Schutz des Klimas notwendig. Unternehmen haben auch betrieblich mehr Erfolg, wenn sie umweltschonend produzieren, ihre Mitarbeiter und Kunden respektieren und die Betriebe verantwortungsbewusst führen. Auch dafür liefern die Finanzexperten gute Gründe.