RP Forum Zukunftsmedizin in der Fortschrittswerkstatt zum Thema Künstliche Intelligenz

4. Symposium - 27. September 2023

ChatGPT ist erst der Anfang - Ärzteschaft, quo vadis?

Digital illustration of Ai Chat with paragraph

Mittwoch, 27. September von 17.00 – 21.30 Uhr in der Fortschrittswerkstatt des RP Forums

Wir begrüßen Medizinerinnen und Mediziner zum 4. Symposium „Zukunftsmedizin“ in der Fortschrittswerkstatt des RP Forums.„Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin. Diagnostik, Patientenmonitoring und Praxisorganisation werden besser. KI wird Ärzte unterstützen, aber nicht ersetzen. Ärzte mit Empathie und KI erreichen die nächste Entwicklungsstufe der Heilkunst.“ – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Essen

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich auf Augenhöhe auszutauschen, stellen Sie Fragen im direkten Kontakt mit den Referentinnen und Referenten.

Sie möchten am 4. Symposium „Zukunftsmedizin“ teilnehmen?
Senden Sie uns eine E-Mail (pia.kemper@rheinische-post.de, eine Anmeldung ist erforderlich), die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Fragen erreichen Sie uns auch telefonisch (0211 505-2658). Adresse: Hansaallee 159, 40549 Düsseldorf

Programm

MODERATION:
Prof. Dr. Jochen A. Werner
10xD, Essen
Thorsten Celary
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
17:00 Uhr Einlass und Netzwerken
17:30 Uhr Vorträge
Vom Bankbeamten zum Onlinebanking – Was Ärzte aus dieser Transformation lernen können
Andreas Onkelbach
Donner & Reuschel, Düsseldorf
Macht uns Künstliche Intelligenz schlaflos?
Prof. Dr. Christoph Schöbel
Ruhrlandklinik, Essen
Patienten-zentrierter Einsatz von KI
Dr. Daniel Kalanovic
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Wie KI die Frauenheilkunde verändern könnte
Prof. Dr. Tanja Fehm
Universitätsklinikum Düsseldorf
Aus der Zukunft lernen–auch mit ChatGPT
Prof. Dr. Thomas Druyen
optadata Zukunftsstiftung, Düsseldorf
Digitale Dermatologie
Dr. Estefanía Lang
Dermanostic GmbH, Düsseldorf
Prävention nutzt Digitalisierung
Oliver Neumann
CyberHealth GmbH, Münster
Wenn ChatGPT rezeptiert, therapiert und fakturiert – juristische Implikationen
Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig
JORZIG Rechtsanwälte, Düsseldorf
18:40 Uhr Impulse
ChatGPT – was kommt danach? (Videobotschaft)
Prof. Dr. David Matusiewicz
10xD, Düsseldorf
Wie Simulationszentren das Krankenhaus verbessern
Petra Coenen
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
Digitalisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
Düsseldorf
Wenn die Praxis digital wird
Prof. Dr. Dietrich Baumgart
Preventicum, Düsseldorf
19:00 Uhr Der App-Impuls
Alexander Hoffmann
AmbulApps GmbH, Neuss
19:10 Uhr Podiumsdiskussion
19:50 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Priv. Doz. Dr. Dominik Pförringer
München
20:00 Uhr Get-together bei Finger-Food und Getränken
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

RP Forum Zukunftsmedizin in der Fortschrittswerkstatt zum Thema Prävention

3. Symposium - 15. März 2023

Wie Prävention zum Game Changer des Gesundheitswesens wird

2303 • Zukunftsmedizin_Programmheft_V7 (1)

Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Essen | Pia Kemper, Leiterin RP-Forum

Pia Kemper, Leiterin RP-Forum und Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Essen, haben am 15. März 2023 die Gäste sowie die  Referentinnen und Referenten des RP Forums "Zukunftsmedizin" begrüßt.

Hohe fachliche Kompetenz, ein offener Dialog und die Möglichkeit zu netzwerken sind nur drei der Erfolgsfaktoren des RP Forums in der Fortschrittswerkstatt.​

Am 15. März waren hier rund 200 Medizinerinnen und Mediziner sowie medizinische Fachkräfte zu Gast beim 

RP Forum "Zukunftsmedizin -  Wie Prävention zum Game Changer des Gesundheitswesens wird"

Es gibt eine Vielzahl von Perspektiven, aus denen medizinische Prävention betrachtet werden kann.​

Eine Auswahl von neun Blickwinkeln, repräsentiert durch neun Expertinnen und Experten, standen im Fokus dieses RP Forums.​

Das von Prof. Dr. Jochen A. Werner moderierte RP Forum in der Fortschrittswerkstatt in Düsseldorf hat erneut eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen, neuesten Erkenntnissen und Meinungen geboten.​

Im direkten Dialog mit den Expertinnen und Experten, aber auch in Einzelgesprächen, hatten unsere Gäste die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken und sich gegenseitig zu inspirieren.

Im Experten-Dialog betrachten unsere Expertinnen und Experten Prävention aus neun Blickwinkeln

PRÄVENTION:
Prof. Dr. Dietrich Baumgart
Preventicum Düsseldorf, Essen
DERMATOLOGIE:
Priv.-Doz. Dr.
Elisabeth Livingstone
Universitätsklinikum Essen
GASTROENTEROLOGIE, HEPATOLOGIE U. TRANSPLANTATIONS-MEDIZIN:
Prof. Dr. Hartmut Schmidt
Universitätsklinikum Essen
ROCHE PHARMA AG:
Dr. Christoph Köhler
Roche Pharma AG
ONKOLOGIE:
Dr. Bernadette Jäger
Universitätsklinikum Düsseldorf
Zentrum Familiärer Brust- und
Eierstockkrebs
ALTERSMEDIZIN:
Dr. Nina Günther
Klinikum Dortmund gGmbh
KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE:
Prof. Dr. Tienush Rassaf
Universitätsklinikum Essen
NATURHEILKUNDE:
Prof. Dr. Gustav Dobos
Zentrum für Naturheilkunde,
Universitätsmedizin Essen
MEDIZINRECHT:
Prof. Dr. iur.
Alexandra Jorzig
JORZIG Rechtsanwälte;
General Board Lead 10xD

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren:

Impressionen 3. Symposium Zukunftsmedizin Prävention

Sonderbeilage
RP Forum Zukunftsmedizin  Prävention

RP Forum in der Fortschrittswerkstatt: Zukunftsmedizin

2. Symposium - 21. September 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ersetzt die Digitalität den Arzt?

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Digitalität wird den Arzt nicht ersetzen, allerdings wird sich das Berufsbild in Zukunft dramatisch verändern. Wie sich dieser Wandel gestalten lässt, welche Chancen und Risiken es gibt – darüber diskutierten kontrovers am 21. September zahlreich erschienene Gäste aus Deutschland und Österreich in der Fortschrittswerkstatt „Zukunftsmedizin“ in Düsseldorf.

Das Thema Digitalität lässt Mediziner nicht kalt. Es ist für viele sogar hoch emotional. Denn es geht auf der einen Seite um sehr viele Chancen und Erleichterungen für Ärzte und Patienten durch digitalen Fortschritt. Gleichzeitig müssen auf der anderen Seite riesige Brocken aus dem Weg geräumt werden, damit digitalisierte Medizin gut funktionieren kann und für Ärzte wie Patienten einen echten Nutzen schafft. In diesem interessanten Spannungsfeld bewegte sich die Veranstaltung. Die Initiatorin und Gastgeberin Pia-Angela Kemper, Leiterin Rheinische Post Forum, schaffte an diesem Abend die Quadratur des Kreises. Sie brachte aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen Experten aus Deutschland und Österreich für ein paar Stunden zusammen, die sich normalerweise nie über ihre eigenen Facherfahrungen mit Digitalität austauschen. Dass diese Erfahrungen höchst unterschiedlich sind, machte den Reiz des Abends für die Teilnehmer aus.

 

Ein Dankeschön den Sponsoren der Zukunftsmedizin:
Roche Pharma, Donner & Reuschel, Städtische Klinken Mönchengladbach, smow

 

 

 

Sonderbeilage
Fortschrittswerkstatt: Zukunftsmedizin

Impressionen 1. Symposium Zukunftsmedizin

9. Juni 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heute schon wissen, was morgen kommt

In der „Fortschrittswerkstatt Zukunftsmedizin“ des RP Forums haben sich Vertreter vieler internistischer Fachrichtungen in den Düsseldorfer Rudas Studios mit den Zuhörern ausgetauscht über die Medizin von morgen, die schon heute sichtbar ist.

Mit dem Konzept der „Fortschrittswerkstatt“ wagt sich die Rheinische Post (RP) Medien GmbH mit ihrem Geschäftsführer Matthias Körner und der
Leiterin des RP Forums, Pia-Angela Kemper, in neue und ungewöhnliche Fahrwasser. Das neue Format soll das Zusammentreffen zwischen den Gesundheitsspezialisten und dem sonst oft nur zuhörenden Publikum anders gestalten. Es ermöglicht in einem ersten Schritt einen direkten und engen Kontakt zwischen Fachleuten (Professoren und anderen Profis) für Innere Medizin – und zwar für alle Spezialisierungen – und den Zuhörern. Vortragende und Zuhörer beginnen einen direkten Dialog.

Sonderbeilage
Fortschrittswerkstatt: Zukunftsmedizin